Die Altstadt bildet das historische Zentrum Dresdens und erstreckt sich vom Terrassenufer an der Elbe bis zum Rathaus. Hier befinden sich viele prächtige und weltberühmte Bauwerke aus Renaissance, Barock und 19. Jahrhundert. Hinter den mächtigen Festungsmauern residierten zahlreiche Kurfürsten und Herzöge. Darunter auch "August der Starke".
Zwischen Waldschlößchenbrücke und Blauen Wunder im Elbhang eingebettet befinden sich die drei prächtigen Elbschlösser. Diese wurden allesamt im 19. Jahrhundert errichtet und besitzen auch weitläufige Parkanlagen im englischen Stil. Ein Stück weiter elbaufwärts am blauen Wunder laden die Dresdner Bergbahnen dazu ein, eine atemberaubende Aussicht über die Stadt und das Elbtal zu genießen. Am oberen Ende des Elbhanges befindet sich der Luisenhof, welcher auch als "Balkon Dresdens" bezeichnet wird.
Unweit von Dresden wartet die Sächsische Schweiz mit einer der spektakulärsten Landschaften in Deutschland auf. Bewaldete Tafelberge und freistehende bizarre Sandsteinfelsen prägen das Landschaftsbild entlang der Elbe. Die Region bietet über eintausend Kletterfelsen und ein riesiges Wanderwegenetz. Der Malerweg, als bekanntester Wanderweg, führt vorbei an Attraktion wie dem Basteifelsen, der Felsenbühne Rathen und der Festung Königstein.
erstes künstlich hergestelltes Mineralwasser
Friedrich Adolph August Struve
erste deutsche Lokomotive – „Saxonia“
Johann Andreas Schubert
Vollmilchschokolade
Jordan & Timgeus
Mundwasser (Odol)
Karl August Lingner
Bierdeckel aus Holzfilzplatten
Robert Sputh
BH mit verstellbaren Trägern
Christine Hardt
industrielle Zahnpasta
Ottomar von Mayenburg
Melitta Filtertüte
Melitta Bentz
Reiseschreibmaschine
Seidel & Naumann
Tonband
Fritz Pfleumer
Teebeutel
Adolf Rambold (Firma Teekanne)
Filterzigarette
Zigarettenfabrik Greiling
Dominostein (Süßware)
Herbert Wendler
Kleinbild-Spiegelreflexkamera
Ihagee